Kastellvicus Pförring
Im trockenen Frühsommer 2017 zeigte sich der Ostteil die römische Zivilsiedlung (vicus) des bekannten Kastells Pförring (Celeusum) durch Bewuchsmerkmale in einem Weizenfeld. Durch mehrfache Befliegung im Laufe des Frühsommers konnte die Ausbildung der Bewuchsmerkmale eindrucksvoll dokumentiert werden.
Bei der ersten Befliegung am 11.05.2017 zeigten sich bereits erste leichte Verfärbungsmerkmale. Die Pflanzen über einigen Gebäuden und über einem Straßenzug
heben sich von der restlichen Pflanzen durch ein helleres Blattgrün ab. Einige Grundmauern von Steingebäude geben sich als leicht
vertiefte Linien zu erkennen.
Nachtrag 2018: Da der Frühsommer 2018 wegen seiner Trockenheit wieder gute Voraussetzungen für Bewuchsmerkmale bot, erfolgte eine erneute Befliegung
des Kastellvicus. Die oben beschriebene Fläche brachte 2018 keinerlei Bewuchsmerkmale, dafür zeigte sich am 11.06.2018 Teile der Vicusbebauung an der Südostseite des
Kastells als negative Bewuchsmerkmale im reif werdenden Roggenfeld.