Eine weitere, schon lange bekannte und 2009 teilweise bereits untersuchte villa rustica wurde am 05.06.2017 beflogen. Die Fundstelle war mit Winterweizen
bestellt, in dem sich das Hauptgebäude dieses römischen Gutshofes aufgrund negativer Bewuchsmerkmale zu erkennen gab. Da sich die negativen Bewuchsmerkmale nur
durch Unterschiede in der Wachstumshöhe und nicht noch zusätzlich durch Verfärbungen der Pflanzen ausbildeten, war der Hausgrundriss nur grob zu erkennen.
Das gleiche Gebäude wurde daraufhin noch einmal mit der Infrarot-Kamera beflogen. In der überarbeiteten und zu einem Graubild umgewandelten
Infrarot-Aufnahme sind einige Details der Grundmauern besser zu erkennen. Im Bildhintergrund sind 2 weitere Nebengebäude auszumachen.
Nachtrag 2018: Aufgrund der Befunde im Jahr 2017 wurde dieser römische Gutshof auch im Frühjahr 2018 noch einmal beflogen. Die Ackerfläche war in diesem Jahr unterschiedlich
bestellt und so zeigte sich am 13.05.2018 nur der östliche Teil des Hauptgeäudes als negatives Bewuchsmerkmal im Winterweizen. Auf den daneben liegenden Flächen
waren Rüben und Raps angebaut, die aber keine Bewuchsmerkmale ausgebildet hatten.
Nachtrag 2020: Im Jahr 2020 wurde auf beiden Ackerflächen, auf denen der Gutshof liegt, Wintergetreide angebaut. Da das Frühjahr wieder sehr trocken war, lag die Vermutung nahe, dass
sich die Grundmauern der gesamten Anlage gut als negative Bewuchsmerkmale abzeichnen würden. Das folgende Luftbild vom 11.04.2020 bestätigte diese Vermutung eindrucksvoll. Gut sind neben dem Hauptgebäude mindestens 3 weitere
Gebäudekomplexe zu erkennen. Die hypokaustierten Räume des Wohnhauses heben sich als helle Flächen ab.
Eine weitere Aufnahme gut einen Monat später am 17.05.2020 zeigt, dass die Bewuchsmerkmale über einigen Grundmauern nun deutlich schlechter ausgeprägt sind und Strukturen, die im April noch gut zu erkennen waren, zum Teil wieder verschwinden (u.a. Teile des Hauptgebäudes).
Andere Teile des Hofes lassen sich jedoch besser abgrenzen wie zum Beispiel das kleine Gebäude
zwischen den beiden großen Nebengebäuden, das aufgrund seiner Form und Größe vermutlich als das Badegebäude der villa rustica angesprochen werden kann.