Header-Image

Willkommen auf BEWUCHSMERKMALE.DE

Luftbilder faszinieren die Menschen schon seit Beginn der Luftfahrt. Aus der Luft betrachtet, ergeben sich neue Perspektiven und es erschließen sich Zusammenhänge, die am Boden so nicht zu erkennen sind. Dies betrifft auch besonders die Archäologie. Aber nicht nur erhaltene Denkmäler und Ausgrabungen lassen sich per Luftbild dokumentieren, sondern auch oberirdisch nicht mehr zu erkennende Bodeneingriffe durch Menschenhand zeigen sich unter bestimmten Konstellationen, die aber zumeist nur aus der Luft aufzuspüren sind. Dies ist die Aufgabe der Luftbildarchäologie. Seit Anfang der 1980er Jahre werden in Deutschland systematisch Befliegungen mit Flugzeugen vorgenommen, um bisher unbekannte Bodendenkmäler zu erfassen und sie damit vor der unkontrollierten Zerstörung durch Baumaßnahmen zu bewahren.

Durch das Aufkommen von ferngesteuerten Multikopter und Drohnen Anfang dieses Jahrhunderts wurde der Traum vom Fliegen auch für Nicht-Piloten wahr. Mit diesen lassen sich eindrucksvolle Luftaufnahmen erstellen. Diese Seite beschäftigt sich nun mit dem Einsatz dieser Multikoptern im Bereich der Archäologie, vor allem in Bayern. Nach und nach werden Informationen zur Technik und Ausstattung von Multikoptern, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zu möglichen Einsatzgebieten und zur Ausbildung sogenannter Bewuchsmerkmale zusammengestellt. Natürlich sind auch viele Beispielbilder abrufbar.

News

29.10.2023 In meinem öffentlichen Vortrag "Der Einsatz der Thermographie mittels Multikopter – Erste Erfahrungen und Ergebnisse" präsentiere ich eine erste Zwischenbilanz zum aktuellen Thermografieprojekt des AVE (Archäologischer Verein Erding e.V.). Ich zeige die ersten, zumeist aufsehenerregenden und bisher noch nicht veröffentlichten Luftbilder aus diesem Jahr und versuche, die gezeigten Erfolge und deren Ursachen zu erklären.
03.07.2023 Bereits am 02.07.2023 wurde der Beitrag "Mit dem Luftbildarchäologen auf der Jagd" im Magazin "Schwaben und Altbayern" des Bayerischen Fernsehens ausgestrahlt. Der Bericht über meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Luftbildarchäologie kann aber noch über die ARD-Mediathek abgerufen werden.
26.02.2023 Der extrem trockene Herbst und Winter 2022/2023 führen dazu, dass bereits im Februar Bewuchsmerkmale insbesondere im Winterweizen ausgebildet werden, wie diese sonst erst Ende April vorkommen. Einige Beispielaufnahmen aus dem Jahr 2023 können über die Galerieseite abgerufen werden.
08.01.2023 Seit Ende August 2022 beschäftige ich mich im Rahmen eines vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege geförderten Projekts mit dem Thema "Thermografie in der ehrenamtlichen Luftbildarchäologie". Erste Erfahrungen und Beispiele dokumentiere ich auf einer eigenen Projektseite.
07.08.2022 In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal die zusätzlichen Möglichkeiten des Wegpunktfluges genutzt und einige Informationen dazu auf einer neuen Seite zusammengestellt.