Header-Image

Willkommen auf BEWUCHSMERKMALE.DE

Luftbilder faszinieren die Menschen schon seit Beginn der Luftfahrt. Aus der Luft betrachtet, ergeben sich neue Perspektiven und es erschließen sich Zusammenhänge, die am Boden so nicht zu erkennen sind. Dies betrifft auch besonders die Archäologie. Aber nicht nur erhaltene Denkmäler und Ausgrabungen lassen sich per Luftbild dokumentieren, sondern auch oberirdisch nicht mehr zu erkennende Bodeneingriffe durch Menschenhand zeigen sich unter bestimmten Konstellationen, die aber zumeist nur aus der Luft aufzuspüren sind. Dies ist die Aufgabe der Luftbildarchäologie. Seit Anfang der 1980er Jahre werden in Deutschland systematisch Befliegungen mit Flugzeugen vorgenommen, um bisher unbekannte Bodendenkmäler zu erfassen und sie damit vor der unkontrollierten Zerstörung durch Baumaßnahmen zu bewahren.

Durch das Aufkommen von ferngesteuerten Multikopter und Drohnen Anfang dieses Jahrhunderts wurde der Traum vom Fliegen auch für Nicht-Piloten wahr. Mit diesen lassen sich eindrucksvolle Luftaufnahmen erstellen. Diese Seite beschäftigt sich nun mit dem Einsatz dieser Multikopter im Bereich der Archäologie, vor allem in Bayern. Nach und nach werden Informationen zur Technik und Ausstattung von Multikoptern, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zu möglichen Einsatzgebieten und zur Ausbildung sogenannter Bewuchsmerkmale zusammengestellt. Natürlich sind auch viele Beispielbilder abrufbar.

News

10.09.2025 Ein besonders gutes Beispiel, wie zusätzliche Informationen durch den Einsatz mit einer Thermalkamera erlangt werden können, beschreibt die neue Seite "Zusätzlicher Erkenntnisgewinn durch Thermographie".
27.07.2025 Wie eigentlich unsichtbare Bodendenkmäler mit einer Thermalkamera trotzdem aufgespürt werden können, beschreibt die neue Seite "Thermalmerkmale ohne Bewuchsmerkmale in Winterweizen".
03.07.2023 Bereits am 02.07.2023 wurde der Beitrag "Mit dem Luftbildarchäologen auf der Jagd" im Magazin "Schwaben und Altbayern" des Bayerischen Fernsehens ausgestrahlt. Der Bericht über meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Luftbildarchäologie kann aber noch über die ARD-Mediathek abgerufen werden.